Regelmäßig kühlen
In den ersten Tagen nach der Augenlidstraffung lassen sich Schwellungen reduzieren und vermeiden, indem die Augenpartie regelmäßig gekühlt wird. Wichtig ist allerdings, dass keine gefrorenen Kühlpads verwendet werden, sondern gut angetaute oder Kühlpads aus dem Kühlschrank.
Oberkörper erhöht legen
Durch Schlafen und Ruhen in leicht erhöhter Position des Oberkörpers sammelt sich weniger Wasser im Gewebe und die Lymphflüssigkeit kann besser abfließen. Hierdurch können Schwellungen vermindert und die Narben entlastet werden. Druck auf Wangen oder Augen sollte vermieden werden. Sollten starke Schmerzen, Sehstörungen oder auch plötzlich erscheinende Schwellungen auftreten, rufen Sie umgehend bei Dr. Yun an.
Anstrengungen vermeiden
Der Heilungsprozess kann ideal verlaufen, wenn in den ersten 1–2 Wochen nach der OP körperliche Anstrengungen vermieden werden. Lockere Spaziergänge hingegen sind empfehlenswert. Die Patienten sind, je nach Beruf, nach 1–3 Wochen wieder arbeitsfähig. 2-3 Tage nach der OP können Sie wieder Lesen und Fernsehen. d es nicht mehr unangenehm ist. Achten Sie jedoch beim Einsetzen der Kontaktlinsen darauf, möglichst wenig an den Narben zu ziehen, um die Wundheilung nicht zu stören.
Pflege der Augen
Am Tag nach der Augenlidstraffung können Sie bereits wieder baden und duschen, wobei Sie die Augen nur wenig befeuchten sollten. Augencreme und Narbensalbe können eine Woche nach der OP und nach dem Fäden ziehen verwendet werden. Auch Make-up können Sie einige Tage nach dem Fäden ziehen vorsichtig aufgetragen, die Nähte sollten dabei jedoch ausgespart werden. Falls Sie getrocknete Blutreste entlang der Lid Naht haben sollten, entfernen Sie diese bitte vorsichtig mit einem feuchten Wattepad. Vermeiden Sie ein Reiben der Augen.