Blutergüsse und Schwellungen
Zu den häufigsten Begleiterscheinungen einer Lidstraffung zählen Blutergüsse und Schwellungen. Wie diese ausgeprägt sind und überhaupt auftreten, kommt stark auf die körperliche Neigung des Patienten an. Manche bekommen keine Blutergüsse und kaum Schwellungen und bei anderen Patienten sieht man nach einer Woche immer noch etwas von dem Eingriff. Um Blutergüsse vorzubeugen sollten Sie eine Woche vor und nach der Augenlidstraffung auf Alkoholkonsum verzichten.
Empfindungsstörungen in der Augenpartie
Es kann zu einer vorübergehenden Störung der Empfindung im Bereich der Augen kommen. Hierbei fühlen sich die Augenlider oder Narben für kurze Zeit taub oder anders an als sonst. Dies liegt daran, dass die verletzten Hautnerven etwas Zeit brauchen, um sich neu zu bilden. Das Gefühl kommt in den ersten Wochen bis Monaten wieder vollständig zurück, nur in den seltensten Fällen kommt es zu einer dauerhaften Empfindungsstörung.
Störung des Lidschlusses
In manchen Fällen kann die Schwellung am Auge dafür verantwortlich sein, dass sich dies nicht mehr vollständig schließen lässt. Dies vergeht jedoch nach den ersten Tagen wieder, wenn die Schwellung abheilt. Wurde zu viel Haut entfernt, ist es möglich, dass der vollständige Lidschluss nicht möglich ist, bis die Haut wieder etwas nachgibt. Es sollte jedoch nie zu viel Haut entfernt werden, nicht nur wegen des Lidschlusses, sondern auch weil das Ergebnis unnatürlich aussehen kann.
Bindehautentzündung
Nach einer Unterlidstraffung kann es vorkommen, dass eine Bindehautentzündung entsteht. Diese kann gut mit Augentropfen behandelt werden und ist in den meisten Fällen ungefährlich. Zur Vorsorge bekommen Sie von mir direkt nach der OP Augentropfen verabreicht, um eine Entzündung vorzubeugen.
Verletzung angrenzender Gewebestrukturen
Während des Eingriffs kann es in sehr seltenen Fällen zur Verletzung benachbarter Gewebestrukturen kommen. Um dies zu verhindern, sollten Sie diesen Eingriff ausschließlich von sehr erfahrenen Fachärzten der Ästhetischen und Plastischen Chirurgie durchführen lassen. In der empfindlichen Augenpartie ist millimetergenaues Arbeiten das A und O, jede Bewegung muss mit Ruhe und Sicherheit ausgeführt werden.
Infektionen
Natürlich führe ich Ihre Lidstraffung in Frankfurt unter den höchsten Hygiene-Standards durch, dennoch gibt es bei jeder OP das Risiko einer Infektion. Kommt es zu einer Entzündung der Wunde, wenden Sie sich bitte umgehend an mich, damit ich Sie angemessen versorgen kann. Dies ist sehr wichtig, um die Wundheilung nicht zu stören. Bitte melden Sie sich auch wenn Sie Schmerzen haben oder die Wunde pocht.
Störung der Narbenbildung
Manche Menschen neigen von Natur aus zu einer eher schlechteren Narbenbildung. Dies ist nicht gefährlich und kann meist ohne Probleme korrigiert werden. Sie sollten die Narbe mindestens sechs Monate vor der Sonne schützen, um eine schlechte Narbenbildung vorzubeugen und Pigmentstörungen zu vermeiden.