Menu
Dr. Yun untersucht Patientin vor einer Brust OP in Frankfurt

Die OP-Methoden einer Brustvergrößerung

Eine ideale OP-Methode ist von vielen Faktoren abhängig, wie z.B. den Körperbau und der Gewebebeschaffenheit einer jeden Frau. Daher ist ein sehr ausführliches Beratungsgespräch eine wichtige Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Brustvergrößerung.

Wichtige Informationen:

Brustimplantate aus Silikon werden in ganz unterschiedlicher Größe und Form hergestellt. Gewisse Unterschiede befinden sich aber auch im Füllmaterial und der Implantathülle.

Welche Implantate für die Patientin ideal sind, hängt von ihrer Anatomie sowie ihren Wünschen ab. Eine wichtige Rolle dabei spielt auch die Form des Brustkorbes, das eigene Brustgewebe und auch die Beschaffenheit ihrer Haut.

Das natürliche Ergebnis ist wichtig

Die Brust sollte proportional zum Körper und der Figur der Patientin passen. Nur ein erfahrener Plastisch-Ästhetischer Chirurg kann beurteilen, welche Silikonimplantate die Bedürfnisse der Patientin erfüllen

Die OP-Techniken

Über welche Zugänge können die Silikonimplantate platziert werden?

  • Unterbrustfalte (inframmamär)
  • Achsel (axillär)
  • Brustwarzenhof (periareolär)
OP Methoden Brustvergrößerung

Welche ist die häufigste Methode bei uns in der Praxis?

Der Unterbrustfaltenschnitt mit nur 2-3 cm ist die häufigste gewählte OP-Methode in unserer Praxis. Warum? Hier ist das Komplikationsrisiko am geringsten, da die Brustdrüse völlig unversehrt bleibt.

Für jede Frau die geeignete Brust-OP

Patientin nach einer Schönheits-OP
decorativ masking element
Brustvergrößerung
Glückliche Patientin nach einer Schönheitsbehandlung
decorativ masking element
Bruststraffung
Happy Patientin nach einer Schönheits OP
decorativ masking element
Brustverkleinerung
Beratungsanfrage
loading....

Übersicht der Schnittführungen

Unterbrustfaltenschnitt (inframmamär)

Der Unterbrustfaltenschnitt ist der Zugang der das Gewebe extrem schont und die Platzierung der Silikonimplantate inkl. der Modellierung der Brust perfekt macht. Diese OP-Methode ist auch besonders für Frauen geeignet, die noch einen Kinderwunsch haben. Denn die Stillfähigkeit bleibt weitestgehend erhalten. Auch ist das Infektionsrisiko sehr gering und die Narben verschwinden in der Unterbrustfalte.

Die entscheidenden Vorteile

  • Wenig wahrnehmbare Narben
  • Größere Sicherheit für das Präparieren
  • Risikominimierung von Blutungen
  • Gute Kontrolle bei der Positionierung der Implantate
Dr. Yun mit einer Patientin während einer Beratung für ein Brustvergrößerung in Frankfurt

Achselschnitt | axillär

Diese Schnittführung ist für Frauen geeignet, die eine narbenfreie Brust wünschen. Der Schnitt wird am vorderen Rand der Achsel gesetzt. Auch hier können die Implantate unter oder über den Brustmuskel gesetzt werden.

Das sollten Sie wissen:

Die Narben befinden sich in der Achsel und können durch schulterfreie Bekleidung durchaus sichtbar sein. Sollte ein Brustimplantatwechsel notwendig werden, wie z.B. durch eine Kapselfibrose oder der Wunsch nach größeren Implantaten, muss der Wechsel oft über die Unterbrustfalte erfolgen. Dadurch entstehen weitere Narben. Bitte berücksichtigen Sie das bei der Wahl Ihrer OP-Methode.

Brustwarzenhofschnitt (periareolär)

Für diese OP-Methode sollte der Brustwarzenvorhof eine Mindestgröße haben. Denn dieser Zugang eignet sich nur für kleine Silikonimplantate. Dieser Zugang bietet die zusätzliche Möglichkeit, die Brustwarze zu korrigieren. Die Narben sind am Rand des Warzenvorhofs und der Farbunterschied zwischen der Brustwarze und der Haut ist fast nicht wahrnehmbar.

Das sollten Sie wissen:

Die Narbenbildung ist zwar sehr unauffällig, trotz allem bietet diese OP-Technik zwei Nachteile. Zum einen kann die Brustdrüse bei der OP verletzt werden und die entstehenden Narben im Drüsengewebe können bei späteren Mammografie Untersuchungen, die Beurteilung der Aufnahme erschweren. Und zum anderen kann die Verletzung der Brustdrüse die Stillfähigkeit beeinträchtigen, was für Frauen mit einem Kinderwunsch definitiv ein Nachteil ist.

Die Platzierung der Silikonimplantate

Silikonimplantate werden entweder über oder unter den Brustmuskel platziert. Die häufigste OP-Methode ist die unter dem Brustmuskel, da hier die Brustimplantate am wenigsten tast- und sichtbar sind. Die subfasziale Platzierung stellt eine Zwischenlösung dar.

  • Subglandulär (auf dem Brustmuskel – hinter der Brustdrüse)
  • Subpectoral (Dual Plane)
  • Subfaszial (unter der Muskelhaut)
Lage der Brustimplantate bei der Brustvergrößerung

Platzierung unter dem Brustmuskel

Bei dieser Methode wird das Silikonimplantat durch die Brustmuskulatur sowie das Drüsengewebe bedeckt. Die Gewebeschicht über dem Brustimplantat ist somit deutliche kräftiger.

Vorteile

  • Das Silikonimplantat wird von der Brustmuskulatur und dem Brustdrüsengewebe vor dem Absinken geschützt und die Brustform bleibt stabiler
  • Implantat ist weniger sicht- und tastbar
  • Natürliches Dekolleté
  • Statistisch niedrigstes Risiko einer Kapselfibrose

Nachteile

  • Die Schonzeit ist ein paar Tage länger und auch etwas schmerzhafter
  • Bei kräftiger Anspannung der Brustmuskulatur kann es zu einer unnatürlichen Bewegung der Brust kommen

Platzierung über dem Brustmuskel

Voraussetzung für diese OP-Methode ist ein Mindestmaß an vorhandenes Brustgewebe, damit sich die Silikonimplantate unter der haut nicht zu deutlich abzeichnen. Wichtig ist auch, dass das Bindegewebe fest ist. Sonst können größere Brustimplantate zu einer hängenden Brust führen. Diese OP-Technik ist am schmerzärmsten, denn die Brustmuskulatur bleibt völlig unversehrt.

Vorteile

  • Kurze OP-Zeit und weniger postoperative Schmerzen
  • Eine durch Volumenverlust erschlaffte Brust kann gut ausgefüllt werden
  • Natürliche Form der Brust bleibt erhalten
  • Keine Bewegung der Implantate beim Anspannen des Brustmuskels (z.B. beim Sport)

Nachteile

  • Implantate sind nicht durch die Brustmuskulatur vor dem Absinken geschützt
  • Implantate sind bei schlanken Frauen oftmals sicht- und tastbar
  • Statistisch höheres Risiko einer Kapselfibrose

Platzierung unter der Muskelhaut (Faszie) subfaszial

Bei dieser OP-Technik wird das Silikonimplantat zwischen der Muskelhaut und dem Brustmuskel gelegt. Die Stabilität der Faszie (Muskelhaut) fällt individuell aus, daher eignet sich diese Methode nicht für alle Frauen. Die Stabilität der Faszie kann erst während de OP beurteilt werden, so dass eine andere OP Technik als Plan B festgelegt werden sollte.

Vorteile

  • Die Muskelfaszie stabilisiert die Lage des Implantats
  • Natürliche Brustform

Nachteile

  • Bei dünner Faszie nicht effektiv
  • Statistisch höheres Risiko einer Kapselfibrose

Die häufigsten asthetischen Operationen in unserer Praxis

Patientin nach einer Lidstraffung
decorativ masking element
Oberlidstraffung
Zufriedene Patientin nach einer asiatischen Lidoperation
decorativ masking element
Asiatische Lid OP
Patientin nach einem Eingriff in der Intimchirurgie
decorativ masking element
Schamlippenverkleinerung