Menu
Glückliche Patientin nach einer Schönheitsoperation

10 Dinge die Sie über eine Liposuktion wissen sollten.

Kann eine Liposuktion helfen? So manch hartnäckige Fettpolster wollen trotz regelmäßigem Sport und gesunder Ernährung nicht schmelzen. Die Fettpolster, häufig vorkommend an Oberarmen, Bauch, Oberschenkeln, den „Reiterhosen“, Hüften, Knien und dem Kinn, halten sämtlichen Workout-Methoden und Diäten stand.

Nicht wenige Menschen lassen sich die ungeliebten Fettpolster durch eine Fettabsaugung, im Fachjargon Liposuktion genannt, dauerhaft und endgültig entfernen. Im folgenden Artikel beantworten wir Ihnen die häufigsten Fragen zur Liposuktion und erklären die beliebtesten Methoden zur Fettabsaugung.

Happy Patientin nach einer Bauchdeckenstraffung

Was ist eine Liposuktion?

Die Liposuktion ist einer der mit am meisten durchgeführten Eingriffe in der plastischen Chirurgie. Allein in Deutschland werden pro Jahr ca. 10.000 Liposuktionen durchgeführt. Das Ziel der Liposuktiom ist es, dem Körper eine schöne Kontur zu geben. Die Fettabsaugung bezweckt keine Gewichtsreduktion! Schwer übergewichtigen Menschen wird deshalb auch grundsätzlich von einer Liposuktion abgeraten.

Bei dem Eingriff der Liposuktion werden spezielle Absaugkanülen unter die Haut eingeführt und die Fettzellen durch das Absaugen mit einer medizinischen Vakuumpumpe dauerhaft beseitigt. In der Regel kann der Eingriff ambulant erfolgen und ist während der Behandlung völlig schmerzfrei.

Da die Fettzellen dauerhaft beseitigt werden, garantiert die Liposuktion eine langfristige Wirkung und somit eine enorme Verbesserung des körperlichen Wohlbefindens der Patienten. Mit dem heutigen medizinischen Fortschritt gibt es eine Vielzahl von Methoden, überschüssiges Fett zu beseitigen. So kann jeder Patient seine individuellen Bedürfnisse mit einer passenden Behandlungsmethode abstimmen.

Lesen Sie HIER mehr über die Geschichte der Liposuktion

Welche Methoden der Liposuktion gibt es?

Die Liposuktion mit der Wasserstrahl-Methode

Die Wasserstrahl-assistierte Liposuktion, kurz WAL genannt, ist eine vergleichsweise sanfte und schonende Methode. Mithilfe eines computergesteuerten Wasserstrahls, der gesprühtes Lokalanästhetikum und Adrenalin enthält, wird das Fettgewebe in einem einzigen Behandlungsschritt aufgelöst und mitsamt der Lösung wieder entfernt. Dadurch, dass die betroffenen Stellen nicht durch große Mengen Flüssigkeit anschwellen, erkennt der behandelnde Plastische Chirurg die Körperkonturen sehr gut und dies ermöglicht eine sehr feine Modellierung. Das umliegende Bindegewebe, die Blutgefäße und die Nerven bleiben unversehrt. Daher sind die Schmerzen nach der OP sehr gering und werden von Patienten mit einem leichten Muskelkater verglichen.

Die Liposuktion mit Ultraschall

Die Ultraschall-Methode ist eine Weiterentwicklung der Tumeszenz-Methode. Auch hier wird eine Tumeszenz-Flüssigkeit unter die Haut gespritzt. Der Unterschied besteht in der Saugkanüle. Diese gibt bei der Lipostuktion Ultraschallwellen ab, die dazu führen, dass die Fettzellen „zusammenfallen“ und anschließend sehr leicht abtransportiert werden können. Diese Methode wird vor allem dann angewendet, wenn es um die Liposuktion in Arealen mit festerem Bindegewebe geht, wie am Rücken oder an der männlichen Brust. Der Nachteil besteht allerdings darin, dass durch die Ultraschallwellen auch gesundes Gewebe verletzt werden kann.

Happy Patientin nach einer Entfernung der Männerbrust

Die Basic-Methode der Liposukion

Bei der weitverbreiteten Basic-Methode der Fettabsaugung wird ein Flüssigkeitsgemisch in die betroffenen Stellen injiziert. Dieses sorgt dafür, dass sich die Gefäße im behandelten Bereich zusammenziehen und das Fett so leichter abgesaugt werden kann. Außerdem hat die Flüssigkeit einen blutstillenden und betäubenden Effekt, so dass der Patient keine Schmerzen spürt. Das Fett wird anschließend durch eine Vakuumpumpe abgesaugt.

Die Tumeszenz Methode

Bei der Tumeszenz Methode wird eine große Menge Kochsalzlösung mit einem Lokalanästhetikum unter Druck in das Fettgewebe injiziert, welche die betroffene Körperpartie „aufschwemmen“ lässt. Die Fettzellen saugen sich mit der Lösung voll und lassen sich nach kurzer Zeit durch feine Saugkanülen und eine Vakuumpumpe absaugen.

Welche Methode der Liposuktion ist die Beste für meinen Körper?

Welche Methode die Richtige für Ihren Körper ist, wird in dem Beratungsgespräch mit dem behandelnden Arzt in aller Ausführlichkeit besprochen. Es kommen dabei neben dem Zustand der betroffenen Areale und dem Körperbau noch einige andere Faktoren hinzu, die berücksichtigt werden sollten. Auch die Frage nach Vollnarkose oder Lokalanästhesie sollte in einem Gespräch geklärt werden. Werden kleinere Areale behandelt, wie es bei der Fettabsaugung oft der Fall ist, eignet sich natürlich die Lokalanästhesie am besten, da hier die Risiken einer Vollnarkose ausgeschlossen werden können.

Beratungsanfrage
loading....

Worauf sollte man in einem Gespräch mit einem Plastischen Chirurgen über die Liposuktion achten?

In dem Beratungsgespräch mit dem behandelnden Plastischen Chirurgen geht es darum ein gutes Gefühl zu haben und Vertrauen zu dem Arzt zu finden. Ein seriöser Arzt wird nach Ihrer Vorgeschichte und der Motivation fragen und gegebenenfalls Alternativen vorschlagen. Lassen Sie sich umfassend über die möglichen Methoden, die Einschätzung des Arztes, den Operationsablauf, die Narkosemöglichkeiten und – ganz wichtig – die Risiken aufklären. Nimmt Ihr Arzt sich hierfür nicht ausreichend Zeit, sollten Sie sich lieber nach einem anderen Arzt umsehen. Sind Sie vollends über den Eingriff aufgeklärt, geht es darum Ihre Wunschvorstellungen mit dem technisch möglichen in Einklang zu bringen.

Wie wichtig ist die Wahl des Arztes bei einer Liposuktion?

Wie schon hervorgeht ist die Wahl des Plastischen Chirurgen enorm wichtig und nicht zu unterschätzen. Das größte Problem ist, dass sich im Prinzip jeder Arzt „Schönheitschirurg“ nennen darf, da dieser Titel nicht geschützt ist. Erst nach einer sechsjährigen Weiterbildung nach dem Studium wird man als „Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie“ oder „Facharzt für Plastische Chirurgie“ in die Fachgesellschaft der Plastischen Chirurgen, die Deutsche Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen (DGPRÄC) aufgenommen. Daran sollte man sich als Patient dringend orientieren (Zertifikat zeigen lassen!) und gleichzeitig auf das eigene Bauchgefühl hören. Bei „Schönheitschirurgen“, die wichtige Fakten und Aufklärungen im Beratungsgespräch verschweigen, ist Vorsicht geboten! Meist sind das unerfahrene, unseriöse und nicht anerkannte Ärzte, die Sie zum Eingriff drängen wollen und durch unzureichende Beratung und Erfahrung Ihre Gesundheit riskieren.

Wie viel Erfahrung sollte der Arzt bei einer Liposuktion mitbringen?

Die Erfahrung des jeweiligen Arztes spielt die wichtigste Rolle bei der richtigen Auswahl des Arztes. Wenn ein Arzt mehr als 100 Liposuktionen im Jahr durchführt, kann man davon ausgehen, dass er sein Handwerk versteht und beherrscht. Zudem ist es ratsam mit bereits behandelten Patienten des Arztes zu sprechen um sich zu vergewissern, dass er seine Technik auch tatsächlich so anwendet, wie im Beratungsgespräch erläutert. Alles in allem sollte Sie der persönliche und fachkundige Eindruck des Arztes überzeugen und Ihnen ein gutes und sicheres Gefühl vermitteln. Ist all dies gegeben, können sie sich guten Gewissens auf den operativen Eingriff vorbereiten.

Glückliche Patientin nach einer Brustverkleinerung

Was muss man vor einer Liposuktion beachten?

Sollten Sie den Entschluss gefasst haben eine Liposuktion durchzuführen, wird eine ausführliche Untersuchung durchgeführt und ein Blutbild erstellt. Schon vor dem Eingriff sollten Sie auf eine gesunde und ausgewogene Ernährung achten – das impliziert auch den Verzicht auf Alkohol und Nikotin. Blutverdünnende Medikamente sollten Sie zwei Wochen vor der Operation absetzen, da die Blutstillung negativ beeinflusst werden könnte. Zwei Wochen vor der Operation wird auch von sämtlichen Impfungen abgeraten.

Was muss man nach einer Liposuktion beachten?

Sollten Sie sich ambulant behandeln lassen, sorgen Sie dafür, dass Sie von der Klinik abgeholt werden, da Ihre Straßenverkehrstauglichkeit eingeschränkt ist. Abhängig von dem behandelten Areal sollten Sie einige Wochen ein spezielles Kompressionsmieder tragen, um die Straffung der Haut zu begünstigen. Nach der Liposuktion können Schwellungen und blaue Flecken auftreten, erfahrungsgemäß verschwinden diese innerhalb weniger Wochen wieder. Verzichten Sie in dieser Zeit bitte auf starke körperliche Anstrengungen, Sport, Sauna und Sonnenbaden. Gesellschafts- und arbeitsfähig sind Sie in der Regel schon wenige Tage nach dem Eingriff. Bis das endgültige Ergebnis zu sehen ist, können bis zu sechs Monate vergehen, jedoch sieht man schon einige Tage nach der Operation die neuen Körperkonturen.

Glückliche Patientin nach einer Brust OP

Gibt es eine Kostenübernahme durch die Krankenkasse?

In der Regel werden die Kosten nicht von der Krankenkasse übernommen. Liegt eine medizinische Begründung vor, stehen die Chancen besser. Jedoch werden immer noch fast 90% der Anträge abgelehnt mit der Begründung, dass die medizinische Indikation nicht ausreichend ist, beziehungsweise keine medizinische Notwendigkeit für die Liposuktion besteht. Eine Möglichkeit zur Kostenübernahme bei einer Fettabsaugung besteht nur in Verbindung mit einem krankhaften Lipödem und selbst in diesem Fall übernehmen die Krankenkassen nur selten die Kosten.

Hier finden Sie mehr Informationen zu den folgenden Behandlungen: