Menu
Patientin nach einer Lidstraffung

Wacher, klarer Blick: Die 11 häufigsten Fragen zur Augenlidkorrektur

Die Augenlidkorrektur zählt in Deutschland zu den am häufigsten durchgeführten ästhetisch-chirurgischen Eingriffen. Ihre Beliebtheit und ihren guten Ruf hat die Augenlidkorrektur unter anderem ihrem extrem verjüngenden Effekt zu verdanken.

Frauen sowie auch Männer tendieren immer mehr dazu, die natürlichen Lach- und Mimikfältchen unberührt zu lassen und stattdessen dort anzusetzen, wo man das Leben, das im Inneren des Menschen steckt, sehen kann: bei den Augen.

Schlupflider und stark hervortretende Tränensäcke lassen das gesamte Gesicht älter und müde wirken. Durch eine Augenlidkorrektur kann mit einem relativ risikoarmen Eingriff das gesamte Gesicht einen jugendlichen Touch geben. Die Augen erscheinen größer, der Blick offener und das Gesicht damit im Gesamten lebendiger. Selbst wenn nicht eine einzige Falte mitbehandelt wurde, wirkt das Gesicht dennoch um viele Jahre jünger.

Die Augenlidkorrektur kann in den meisten Fällen ambulant und unter Lokalanästhesie durchgeführt werden und wird somit als risikoarm eingestuft. Dennoch sollte man niemals leichtfertig mit ästhetisch-chirurgischen Operationen umgehen. Die Wahl des richtigen Facharztes für Plastische und Ästhetische Chirurgie und die Auseinandersetzung mit dem Thema sind ausschlaggebend für den Erfolg des Eingriffes. Zur Unterstützung auf Ihrer Suche nach Informationen haben wir die 11 häufigsten Fragen Patientenfragen zur Augenlidkorrektur zusammengefasst:

Zufriedene Patientin nach einer Lidstraffung

Was ist eine Augenlidkorrektur?

Die Lidstraffung (Blepharoplastik) auch genannt Augenlidkorrektur ist einer der mit am häufigsten durchgeführten ästhetischen Eingriffe. Die Blepharoplastik ist gerade deshalb so beliebt, weil sie durch minimalen chirurgischen Aufwand ein sichtbar verändertes Ergebnis erzielt. Bei dem operativen Eingriff wird überschüssige Haut und Fettgewebe am Ober- und/oder Unterlid entfernt. Der Effekt: Ein wacher, offener Blick und eine gestraffte Augenpartie.

Wie viel kostet eine Augenlidkorrektur?

Die Kosten für eine Augenlidkorrektur liegen bei etwa 1.500€ – 1.800€. Werden Ober- und Unterlid korrigiert, muss man mit 3.000€ – 3.600€ rechnen. Ein endgültiger Betrag lässt sich aber erst nach der ausführlichen Besprechung des Eingriffes festlegen, da sehr viele Faktoren miteinspielen. Ein Faktor wäre beispielsweise die Art der Narkose, die einen erheblichen Preisunterschied ausmachen kann.

Ab wann sollte man eine Augenlidkorrektur vornehmen?

Die meisten Patienten entscheiden sich zwischen 40 und 60 Jahren für eine Augenlidkorrektur. Jedoch ist das Problem der Schlupflider nicht unbedingt eines der älteren Generation. Einige Menschen haben auch schon in jungen Jahren hängende Oberlider, die das gesamte Lid bedecken und einen müden oder auch gelangweilten Blick hervorrufen. Bei jungen Menschen sind Schlupflider und stark hervortretende Tränensäcke meist erblich bedingt. Man sollte eine Augenlidkorrektur dann vornehmen lassen, wenn man sich nicht mehr wohl fühlt und der Blick in den Spiegel und die Reaktionen von anderen Menschen auf das eigene „müde Antlitz“ dauerhaft auf das Gemüt schlagen.

Gibt es medizinische Indikationen, dass eine Augenlidkorrektur durchgeführt werden muss?

Ja, gibt es! Eine Operation ist dann zwingend notwendig, wenn die fehlende Elastizität der Augenlider ernsthafte Beeinträchtigung im Alltag darstellt. Ein durch hängende Lider eingeschränktes Sichtfeld kann beispielsweise im Straßenverkehr fatale Folgen haben. Entzündungen der Bindehaut oder am Lidrand können auch Indikationen sein. Angeborene oder durch einen Unfall verursachte Augenlidfehlstellungen stellen ebenfalls einen medizinischen Beweggrund dar.

Happy Patientin nach einer Lidstraffung

Welche Risiken birgt eine Augenlidkorrektur?

  • Allergische Reaktionen auf das Lokalanästhetikum oder andere Medikamentenunverträglichkeiten
  • (Nach)-blutungen, Durchblutungsstörungen und Wundheilungsstörungen
  • Trockene und brennende Augen in den ersten Wochen, vor allem bei der Arbeit am Bildschirm
  • In seltenen Fällen ist das Ergebnis asymmetrisch oder eine „Überkorrektur“ sorgt dafür, dass sich die Lider für einige Zeit nicht mehr komplett schließen lassen – eine Nachkorrektur ist hierbei dann nötig

Um dieses Risiko möglichst gering zu halten, sollten Sie ein besonderes Augenmerk auf die Erfahrung Ihres Arztes legen. Solange die Betreuung und Durchführung von einem kompetenten und seriösen Facharzt mit langjähriger Erfahrung gewährleistet ist, besteht aber kein Grund zu Sorge.

Welche Methoden der Augenlidkorrektur gibt es?

Bei der Oberlidstraffung wird in der natürlichen Lidfalte ein feiner Schnitt mit dem Skalpell gesetzt. Das hervorgetretene Fettgewebe und die überschüssige Haut werden entfernt. Eventuell wird auch eine Straffung des darunterliegenden Muskelgewebes durchgeführt. Die Narbe verschwindet nach ca. 3 Monaten kaum erkennbar in der Lidfalte. Die Entfernung der hervortretenden Tränensäcke kann sich etwas aufwändiger gestalten, dafür hinterlässt die Unterlidstraffung in vielen Fällen keinerlei Narben. Ein feiner Schnitt entlang des Wimpernrandes reicht in den meisten Fällen aus, um die Haut zu straffen und die hervorstehenden Fettpölsterchen zu entfernen. Muss jedoch viel Gewebe entfernt werden und die Erschlaffung der Haut ist bereits fortgeschritten, kann es sein, dass der Schnitt seitlich am Auge weitergeführt werden muss. Jedoch sind auch diese Narben nach wenigen Monaten kaum noch erkennbar.

Benötigt man dafür eine medizinische Indikation vom Arzt?

Sollte eine medizinische Indikation vom behandelten Arzt vorliegen, besteht die Möglichkeit, dass zumindest ein Teil der Kosten von der Krankenkasse getragen wird. Diese medizinische Indikation muss auf jeden Fall ein zugelassener Arzt bestätigen können.

Übernimmt die Krankenkasse die Kosten?

Da die Augenlidkorrektur zu den ästhetischen Eingriffen zählt, übernimmt die Krankenkasse in der Regel keinerlei Kosten. Im Falle einer medizinischen Indikation ist der Fall individuell bei der Krankenkasse einzureichen.

Beratungsanfrage
loading....

Was gilt es vor einer Augenlidkorrektur zu beachten?

Unbedingt notwendig ist das Einstellen blutverdünnender Medikamente bereits zwei Wochen vor dem Eingriff. Setzen Sie die Medikamente nicht eigenständig ab, sondern besprechen Sie unbedingt mit Ihrem Arzt welche Ersatzmedikamente sich eventuell anbieten würden. Zwei Wochen vor der OP dürfen keine Impfungen durchgeführt werden.

Informieren Sie den Arzt unbedingt über Ihre bisherige Krankengeschichte. Empfehlenswert wäre der Verzicht auf Nikotin ab einer Woche vor dem Eingriff, um die Durchblutung zu fördern und somit die Wundheilung zu beschleunigen.

Was gilt es nach einer Augenlidkorrektur zu beachten?

Es werden mit Sicherheit kleine Schwellungen im Augenbereich entstehen – daher ist eine Kühlung der Augen unumgänglich und wird dringend nach der OP in regelmäßigen Abständen empfohlen. Eine erhöhte Schlafposition wirkt sich zudem positiv auf die Wundheilung aus. Außerdem sollte direkte UV-Strahlung in den ersten Monaten vermieden werden, da sich die Narben durch die Sonneneinstrahlung verfärben und auffälliger werden können. Wie üblich nach operativen Eingriffen sollte auf Sport oder generell körperliche Anstrengung verzichtet werden. In diesem Fall kann man etwa nach zwei Wochen wieder Sport treiben und sich auch größeren körperlichen Anstrengungen stellen. Auch nach der Operation sollten zwei Wochen keine Impfungen stattfinden. Vom Konsum von Alkohol und Nikotin wird ebenfalls bis zu zwei Wochen nach dem Eingriff abgeraten. Die Arbeits- und Gesellschaftsfähigkeit besteht aber bereits wenige Tage nach der OP wieder.

Zufriedene Patientin nach einer asiatischen Lidoperation

Wie lange dauert nach einer Augenlidkorrektur die Schwellung an? Schwellungen und Blutergüsse heilen in der Regel nach sieben bis zehn Tagen wieder ab. Eine konsequente Kühlung in den ersten Tagen beschleunigt den Heilungsprozess enorm.

Sie möchten mehr erfahren?

Gern berate ich Sie ausführlich über eine Augenlidkorrektur. Vereinbaren Sie einfach einen Termin oder schreiben Sie uns eine E-Mail.

Hier finden Sie mehr Informationen zu einer:

Lidstraffung ➔

Oberlidstraffung ➔

Unterlidstraffung ➔

asiatischen Lidoperation ➔.